„Unter der Maske ist ein bekanntes Gesicht“

Gemeinsame Brandschutzerziehung für die Kitas St. Elisabeth und Wichtelwiese

Reichelsheim – Dorn-Assenheim (hh.) „So ein Schlauch mit Strahlrohr muss immer von zwei Einsatzkräften festgehalten werden“ erläutert Benjamin Winkler und fügt hinzu: „Durch den Druck des Wassers schafft das einer nicht alleine.“ Gemeinsam mit Alexander Finkeldey hatte er die Brandschutzerziehung für die Vorschulkinder der Kitas St. Elisabeth und Wichtelwiese. Diese konnten sich von der Kraft des Löschwassers direkt überzeugen und tasteten mit dem Fuß den einsatzbereiten Schlauch ab.

Für Winkler und Finkeldey war der Vormittag am Feuerwehrgerätehaus ebenso eine Premiere wie für die Kitas. Erstmals kamen die städtische und kirchliche Einrichtung zu einer gemeinsamen Aktivität zusammen. Finkeldey schlüpfte dabei in die Montur eines Feuerwehrmannes mit Atemschutzausrüstung. „Es ist wichtig, dass die Kinder keine Angst haben, wenn wir mit einem solchen Gerät ins Haus kommen.“ Doch die zunächst teils perplexen Kinder lernten schnell, dass unter der Maske das bekannte Gesicht eines Feuerwehrwehrmanns zu Hilfe eilt. Denn, so Winkler, „wenn ihr euch im Brandfall aus falsch verstandener Angst versteckt, kann das tödlich enden.“

Danach wurde das Einsatzfahrzeug sprichwörtlich ausgepackt. Neben Pumpe, Stromaggregat oder unterschiedlichen Strahlrohren fanden sich dort auch Schere und Spreizer für den Rettungseinsatz. Schließlich würden durch die Feuerwehr nicht nur Brände gelöscht, sondern auch Mensch und Tier aus vielfältigen Notsituationen gerettet.

Kleine Experimente ließen vieles nachvollziehen und verstehen. Winkler vermittelte dabei die Thematik spielerisch, ist sich mit dem einen oder anderen Praxistipp deren Aufmerksamkeit sicher: „Eine Kerze brennt unter einem großen Gefäß länger“ lernten die Kleinen. Ursache ist die größere Menge an verfügbarem Sauerstoff. Und: „Wenn‘s brennt, 112 wählen“, das wussten alle bereis durch die Vorschule. Beim Absetzen eines Notrufs erfuhren die Jungen und Mädchen mehr über die Wichtigkeit der genauen Adressenangabe, um den Leistellendisponenten mit korrekten Informationen zu versorgen.

Und auch der Faktor Spaß sollte nicht zu kurz kommen. Da wurde die Kübelspritze bedient und der C-Rohr Schlauch ausgerollt. Besonders engagierten sich die Feuerwehrdamen in spe, brillierten an der Pumpe und zeigten sich den Herren auch in punkto Zielsicherheit überlegen. „Die Mädels arbeiten und ihr kriegt nichts gebacken“, seufzte dann auch eine Erzieherin mit Blick auf ihre Jungs. Und als das Wasser Marsch beendet war, starteten die Kinder mit dem Einsatzfahrzeug und lautem Tatütata zur Dorfrundfahrt.

Flankiert von Benjamin Winkler und Alexander Finkeldey positionieren sich die Vorschulkinder vor dem TSF der Dorn-Assenheimer Feuerwehr
Wasser Marsch: Benjamin Winkler erläutert die Handhabung von Strahlrohr und Schlauch im Praxistest

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: